schrankenlos

schrankenlos
schrạn|ken|los 〈Adj.〉
1. ohne Schranke
2. 〈fig.〉
2.1 unbegrenzt, grenzenlos
2.2 unbeherrscht, zügellos
● \schrankenloser Bahnübergang; er genießt seine \schrankenlose Freiheit 〈fig.〉

* * *

schrạn|ken|los <Adj.>:
1.
a) durch keine Schranken (2) behindert od. sich behindern lassend; keine gesetzte Grenze respektierend:
-e Freiheit;
b) grenzenlos (2):
ein -es Vertrauen.
2. (selten) unbeschrankt:
ein -er Bahnübergang.

* * *

schrạn|ken|los <Adj.>: 1. a) durch keine ↑Schranken (2) behindert od. sich behindern lassend; keine gesetzte Grenze respektierend: ein -er Despotismus; -e Freiheit; Die Bergregion könnte ihren Charakter durch Massentierhaltung, Abholzung und -en Tourismus verlieren (natur 10, 1991, 25); etw. s. ausnutzen; b) grenzenlos (2): ein -es Vertrauen; doch in Brasilien diktiert der Kaffee ... Ihm ... muss s. (unbedingt) gehorcht werden (Jacob, Kaffee 223). 2. (selten) unbeschrankt: ein -er Bahnübergang.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schrankenlos — Schrankenlos, er, este, adj. et adv. der Schranken beraubt, besonders in der figürlichen Bedeutung dieses Wortes, der Einschränkung beraubt. Der Gottesläugner behält die innere Verbindlichkeit der Naturgesetze bey; er wird also nicht ganz… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schrankenlos — a) fessellos, frei, gelöst, leger, locker, offen, ohne Hemmung[en], tabulos, unbefangen, ungehemmt, ungeniert, ungezwungen, unverkrampft, zwanglos. b) absolut, bedingungslos, grenzenlos, rückhaltlos, unbegrenzt, unbeschränkt, uneingeschränkt,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schrankenlos — Schranke: Mhd. schranke hat im Gegensatz zu dem gleichbed. starken Substantiv schranc (↑ Schrank) die alte Bedeutung »absperrendes Gitter« festgehalten. Heute bezeichnet es besonders die Absperrungen in Amtsräumen und die Eisenbahnschranke.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schrankenlos — schrạn|ken|los …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mephisto-Entscheidung — Die „Mephisto Entscheidung“ des Bundesverfassungsgerichts vom 24. Februar 1971[1] gilt in der deutschen Rechtswissenschaft als Grundsatzurteil zur Kunstfreiheit und zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht (APR). Das Bundesverfassungsgericht… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Schelling — Friedrich Wilhelm Schelling, Gemälde von Christian Friedrich Tieck, ca. 1800 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling — Friedrich Wilhelm Schelling, Gemälde von Christian Friedrich Tieck, ca. 1800 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Schelling — Friedrich Wilhelm Schelling, Gemälde von Christian Friedrich Tieck, ca. 1800 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm von Schelling — Friedrich Wilhelm Schelling, Gemälde von Christian Friedrich Tieck, ca. 1800 …   Deutsch Wikipedia

  • Schelling — Friedrich Wilhelm Schelling, Gemälde von Christian Friedrich Tieck, ca. 1800 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”